Die Studie wird vorgestellt:
Freitag, 25. Mai 2018 um 19:00 – 21:00 Uhr
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (EG)
Sebastianstr. 21
10179 Berlin
Berlin gilt als wachsende Kreativ- und Kulturstadt, zahlreiche Talente aus nah und fern bereichern die Stadt mit innovativen Ideen und Entwicklungen. Sie sind Impulsgeber*innen und prägen das weltoffene, freiheitliche Klima der Stadt mit. Aber unter welchen Umständen arbeiten und wirken die Kreativbeschäftigten in Berlin?
Gemeinsam stellen die beiden Autor*innen Dr. Séverine Marguin und Tobias Losekandt ihre „Studie zum Berliner Arbeitsmarkt der Kultur- und Kreativsektoren“ vor.
In der Studie werden Beschäftigungsformen, Einkommensstruktur und Formen von Arbeitslosigkeit in allen Teilbranchen Kultur- und Kreativwirtschaft analysiert. Die Studie bietet somit ein ausdifferenziertes Instrument, um die arbeitsweltliche Situation der Kultur- und Kreativschaffenden in Berlin besser zu verstehen.
Im Anschluss an die Studienpräsentation werden die beiden Autor*innen mit Gästen über die Ergebnisse der Studie und die Berliner Situation diskutieren.
Auf dem Podium:
Christophe Knoch
(Mica Moca e.V., Sprecher der Koalition der freien Szene bis April 2018)
Lisa Paus
(Steuerpolitische Sprecherin im Bundestag/Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Séverine Marguin
(Autorin der Studie, Kunst- und Arbeitssoziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU und UdK Berlin)
Tobias Losekandt
(Berater für Kultur- und Kreativschaffende, Projektkoordinator beim Kulturförderpunkt Berlin)
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung unter:
https://programm.bildungswerk-boell.de/index.php?kathaupt=11&knr=18-0518&kursname=Praesentation+Studie+zum+Berliner+Arbeitsmarkt+der+Kultur-+und+Kreativsektoren&#inhalt
Die gedruckte Studie wird am Abend zur kostenfreien Mitnahme ausliegen.
Die Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin